Chronischer Schmerz

Akut auftretender Schmerz wird als Warnsymptom von uns wahrgenommen und ermöglicht uns zu reagieren, um z. B. Schädigungen, Verbrennungen zu vermeiden.

Bei chronisch anhaltendem Schmerz, wie er z. B. bei Rückenschmerzen oder Nervenentzündungen auftritt, kommt es zu einer Änderung, zu Schäden in den Nervenstrukturen.

Diese Änderungen führen dazu, dass Schmerzimpulse vermehrt generiert werden, welche dann unkontrolliert, ungebremst in das Gehirn weitergeleitet werden. Es kommt somit zu einem sich aufschaukelnden Prozess.

  • Der chronische Schmerzimpuls bewirkt eine Änderung der synaptischen Übertragungsmechanismen im peripheren Nerv dahingehend, dass erhöhte Konzentrationen von Botenstoffen ausgeschüttet werden.
  • Bremsende Impulse auf Rückenmarksebene werden abgeschwächt, was zusätzlich zu einer erhöhten Reizweiterleitung in das Gehirn führt.
  • Eine langfristige Beeinflussung des Schmerzgedächtnisses wird hierdurch ausgelöst. Dort beschäftigen sich immer mehr Bereiche mit der Beurteilung der eingehenden Schmerzimpulse, immer mehr Hirnareale werden mit eingebunden. Wir sprechen auch von der zentralen Schmerzmatrix, zu der auch Strukturen des limbischen Systems wie z. B. die Amygdala zählen. Diese Strukturen spielen eine wesentliche Rolle bei der Konditionierung von Angst durch Schmerz.

"Der Schmerz entsteht nicht an der Fingerkuppe, sondern im Gehirn" (Prof. Zieglgänsberger, 11/2006).

 

Als Behandlungskonsequenz ergibt sich für die moderne Schmerztherapie somit die Notwendigkeit, Medikamente einzusetzen welche

  1. Im Bereich der Nervenendigungen die Signalübertragung, Signalentstehung hemmen, dämpfen. First-Line-Therapeutika sind Oxcarbamazepin, Carbamazepin, Gabapentin, Pregabalin, Polperison, welche als Membranstabilisierer eine Arzt Isolierung bewirken.
  2. Die Aktivierung des gabaergen Systems auf Rückenmarksebene stellt eine weitere therapeutische Konsequenz dar. Hierdurch wird die Weiterleitung überaktiver peripherer Neuronen gehemmt und somit die einströmenden Erregungskaskaden in das Gehirn begrenzt.
  3. Als dritte Säule des Therapiealgorithmus zählen Opiate, welche das Schmerzerleben im Gehirn hemmen und der "Verfestigung" des Schmerzerlebens in der "Schmerzmatrix" entgegenwirken bzw. wieder auf ein normales Maß zurückführen.

Die Umkehr des Prozesses, welcher bei chronischem Schmerz entsteht, bedarf einer langen, nachhaltigen Schmerzfreiheit, um den sich ansonst selbst unterhaltenden krankhaften Prozess wieder rückgängig zu machen.

Chronischer Schmerz.pdf
PDF-Dokument [48.4 KB]

Dr. med. Marcus 
Heuser-Link

Facharzt für 

Neurologie und Psychiatrie

 

Stadtplatz 10 - Moserhaus
83714 Miesbach

Telefon: 08025 4446
Telefax: 08025 5172

 

E-Mail: praxis.heuserlink@
googlemail.com

  

 

-> Oder nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.

 

 

 

 

 

Unsere Öffnungszeiten sind:

 

Montag:         8.00-12 Uhr     /15.00-19.00 Uhr 

Dienstag:      8.00-12.00 Uhr

Mittwoch:     8.00-12.00 Uhr 

Donnerstag: 8.00-12.00 Uhr 
Freitag:         8.00-12.00 Uhr 

 


 

 - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an den ärztl. Bereitschaftsdienst:

116 117

 

 

Bei lebensbedrohlichen Fällen.

Notarzt, Rettungsdienst

112

 

 - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

Wichtige Rufnummern:

 

Krisendienst Psychiatrie

0180 655 3000

 

Krankenhaus Agatharied

08026 3930

 

Polizei, Notruf

110

 

Druckversion | Sitemap
© Dr. med. Marcus Heuser-Link